Sie sind stolzer Bootsbesitzer und Ihr ganzer Stolz befindet sich seit eh und je an Ihrem Liegeplatz. Wäre es nicht schön, mal fremde Gewässer zu befahren oder das Boot einfach mal mit in den Urlaub zu nehmen?
Überdenken Sie doch einmal die Anschaffung eines Schiffsanhängers, um die ganze Mobilität Ihres Schiffes auskosten zu können.
Wissenswertes über Schiffsanhänger, über ihre verschiedenen Ausführungen, über Zulassung und Versicherung, erfahren Sie in dieser kleinen Übersicht.
Entdecken Sie die Gewässer in Ihrer Umgebung oder begeben Sie sich direkt „auf hohe See!“ Mit Ihrem Boot im Schlepptau.
Schiffsanhänger – Versicherung, Zulassung und TÜV müssen sein
Die Zeiten, dass ein Schiffs- bzw. Bootsanhänger nicht zugelassen werden musste, sind seit 1992 vorbei. Bis dahin reichte es völlig aus, den Trailer mit einem Zweitkennzeichen des Zugfahrzeuges zu versehen. Aber wie gesagt, mittlerweile benötigen die Anhänger eine separate Zulassung über das zuständige Straßenverkehrsamt. Ausgestattet mit einem „grünen Kennzeichen“, kann der Trailer dann am Straßenverkehrt teilnehmen. Das „gründe Kennzeichen“ besagt, dass es sich um eine steuerbefreite Zulassung handelt.
Gemäß der straßenverkehrspflichtigen Vorschriften, muss der Schiffsanhänger auch alle zwei Jahre dem TÜV zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden.
Eine Versicherungspflicht besteht für einen Schiffsanhänger nicht. Während der Fahrt im Straßenverkehr ist er über die Krafthaftpflichtversicherung der Zugmaschine mitversichert. Es bietet sich allerdings an, eine günstige Haftpflichtversicherung für den Trailer abzuschließen. Somit sind Sie auf der sicheren Seite, wenn ein abgestellter Anhänger doch eventuell mal einen Schaden anrichtet. Die jährliche Versicherungsprämie für einen Schiffsanhänger ist mehr als überschaubar.
Schiffsanhänger und ihre Nutzlast – ungebremste und gebremste Bootsanhänger – ab wann muss ein Anhänger „gebremst“ sein?
Wie bei jedem anderen Anhänger, gibt es unter Schiffsanhängern ebenfalls die Unterscheidung zwischen gebremsten Trailern und ungebremsten Trailern.
Von ungebremsten Schiffsanhängern spricht man, wenn der Anhänger über kein eigenes Bremssystem verfügt. Die Abbremsung erfolgt über den Bremsvorgang der Zugmaschine, in dem der Anhänger sozusagen „aufläuft“ und durch den Widerstand der Anhängerkupplung abgebremst wird.
Gebremste Anhänger verfügen über ein eigenes Bremssystem. Es besteht aus einer Auslaufeinrichtung, einer Übertragungseinrichtung und den Radbremsen des Trailers. Der Widerstand, der durch das Bremsen des Fahrzeugs entsteht, aktiviert eine Zugstange, die in den Schiffsanhänger eingeschoben wird. Dieses Einschieben aktiviert dann die vorhandene Radbremse im Nachläufer. Durch gebremste Anhänger wird die Bremskraft der Zugmaschine entlastet und die Bremskräfte werden besser auf das Gespann verteilt.
Ab einem zulässigen Gesamtgewicht des Trailers von 751 kg, muss gemäß deutscher Gesetzgebung, der Anhänger „gebremst“ sein.
Zur Info: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für ungebremste Anhänger beträgt 80 km/h, für gebremste Ausführungen 100 km/h.
Schiffs- bzw. Bootsanhänger sind in vielen „Gewichtsklassen“ am Markt vertreten.
In der Kategorie der ungebremsten Anhänger können Sie zwischen einem zulässigen Gesamtgewicht von 450 kg bis 750 kg wählen. Alles was darüber hinausgeht, muss mit einem gebremsten Anhänger transportiert werden.
Vorteile eines ungebremsten Schiffsanhängers
- Günstig in der Anschaffung
- Günstig in der Wartung
- Günstig im Unterhalt
Vorteile eines gebremsten Schiffsanhängers
- Erhöhte Sicherheit durch kürzeren Bremsweg
- Geringere Schubkraft des Anhängers bei Fahrten in Gefällen
- Auch für kleinere Pkw geeignet
- Erhöhte Nutzlast
Schiffsanhänger – kaufen oder mieten? Sie können wählen!
Sicherlich ist es sehr praktisch, sein Boot einfach aufzuladen und mal ein anderes Gewässer zu erkunden. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die gerne jedes Wochenende unterwegs sind, um die Seen und Flüsse der näheren oder auch weiteren Umgebung in Augenschein zu nehmen, dann ist die Anschaffung eines eigenen Schiffsanhänger eine gute und sinnvolle Investition.
Aber wenn Sie nur einmal im Jahr mit Ihrem Boot unterwegs sein möchten, im Sommerurlaub zum Beispiel, und Ihr Boot ansonsten das ganze Jahre an seinem Liegeplatz verbleibt, dann kann das Mieten eines Bootstrailers eine günstige Alternative darstellen. Fragen Sie bei einem Anhängerverleih in Ihrem Einzugsbereich nach. Und wenn dieser keine Schiffsanhänger im Verleih hat, kann er Ihnen sicherlich einen entsprechenden Partner nennen.
Wo Sie Ihren Schiffsanhänger kaufen können
- Im Fachhandel für Pkw Anhänger
- Im Fachhandel für Boote und Bootszubehör
- Verkaufsplattformen wie Amazon, Ebay, etc.
Für jedes Schiff der passende Anhänger – Augen auf bei der Wahl des Trailers
Nicht nur das Gewicht Ihres Bootes und die Länge sind wichtig und ausschlaggebend für die richtige Wahl Ihres Anhängers. Der Bootsantrieb ist nicht zu vergessen. Für den Transport von Motorbooten gibt es Anhänger, die über einen „Ausschnitt“ verfügen, um den Außenborder oder den Wellenantrieb korrekt aufnehmen zu können. Für Segelboote hingegen gelten wieder andere Maßstäbe. Achten Sie hier auf angepasste Auflagen.
Worauf Sie beim Kauf von Schiffsanhängern achten sollten
Als erstes muss der Schiffsanhänger natürlich den Maßen und dem Gewicht Ihres Bootes entsprechen. Sie können sich hier auf einen speziellen Trailer festlegen, der komplett auf die Bedürfnisse Ihres Bootes angepasst ist. Sie können sich aber auch für einen universellen Anhänger entscheiden. Somit sind Sie nicht gebunden, wenn Sie mal die Schiffsart ändern wollen. Wenn Sie zum Beispiel von einem Segelboot auf ein Motorboot umschwenken möchten. Die Boote müssen in jedem Fall immer sicher und stabil auf dem Trailer aufliegen können.
Achten Sie auf ein geringes Eigenwicht des gewählten Schiffsanhängers. Je geringer das Gewicht, desto höher kann die Zuladung ausfallen.
Verlieren Sie auch bitte nicht die Zuglast der Zugmaschine aus dem Auge. Alles muss miteinander kompatible sein, um die vorgegebenen Gesetzgebungen zu erfüllen.
Damit Sie lange etwas von Ihrem neuen Schiffsanhänger haben, muss er solide gearbeitet, wetterbeständig und somit auch korrosionsfest sein. Eine Zulassung für den Straßenverkehr ist natürlich vorausgesetzt.
Ob Sie sich für ein gebremstes oder ungebremstes Modell entscheiden, liegt in Ihrem Ermessen und an dem benötigten Gesamtgewichtes Ihres Gespanns.
Zusätzliches Zubehör oder besondere Ausstattungen, wie Kielauflagen, Sliprollen und Seilwinden, für den perfekten Transport Ihres Schiffes von Vorteil oder gar notwendig sind, erfragen Sie bitte ebenfalls beim Fachmann Ihres Vertrauens.
Im Zweifelsfall und wenn Sie sich unsicher sind, welcher Schiffsanhänger für Sie, Ihre Zugmaschine und Ihr Boot geeignet sind, ziehen Sie am besten einen Fachmann zu rate. Er wird Ihnen alle aufkommenden Fragen beantworten und den perfekten Trailer für Sie finden.
Hersteller von Schiffsanhängern
- Böckmann
- Harbeck
- Anhänger Hauk
- Anhängertechnik Knott
Vorstellung von Schiffsanhängern verschiedener Hersteller
Der Schiffsanhänger „BA 550-L“ von Böckmann ist ein preisgünstiger und dennoch sehr robuster Trailer, der für einen sicheren Transport Ihres Motorbootes steht. Sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 550 kg und er kann Boote bis zu einer Länge von ca. 4,5 m aufnehmen. Dieser Trailer verfügt serienmäßig über Kotflügeln aus Stahlblech und einer Feuerverzinkung. Ebenfalls ist eine ausziehbare bzw. abnehmbare Lichtleiste verbaut und die gummierte Federachse weist wassergeschützte Radnaben auf. Der Hersteller hält viele nennenswerte Zubehöroptionen, wie eine Kurbelstütze, Doppelrollen oder ein Stützrad samt Halterung für Sie bereit.
Ebenfalls von Böckmann ist der Schiffsanhänger „BA 1300“. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.300 kg, können Sie bei diesem Trailer mit einer Zuladung von 995 kg kalkulieren. Boote mit einer Gesamtlänge von bis zu 5,8 m können mühelos verladen und transportiert werden. Dieser Anhänger ist verfügt über eine gebremste Achse mit einer spritzwassergeschützten Nabe. Zur Komfort-Ausstattung gehört hier eine Seilwinde mit Windenstand. Der Rahmen ist verzinkt und die Langauflagen sind per Kurbelstützen in der Höhe verstellbar.
Der Motorbootanhänger „BTR 3500 M“ von Harbeck mit einer Gesamtzulassung von 3.500 kg, ermöglicht eine Zuladung von 2.100 kg. Der verstärkte und verlängerte Rahmenaufbau verfügt über 3 Achsen und Auflagen für den Transport von Motorbooten. Er verfügt über ein breites Fahrgestell und ist durch seine vorhandenen Auffahrschienen ebenso für den Transport von Pkw geeignet.
Und? Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Sehen Sie sich schon in fernen Ländern über die Seen und Meere schippern?
Dann zögern Sie nicht. Ihr Boot freut sich darauf mit Ihnen auf die Reise gehen zu dürfen.